- Gallensteinkrankheit
- Gallensteinkrankheit,Cholelithiasis, durch Steinbildung (Gallenstein) verursachte, häufigste Erkrankung der Gallenblase; die Beschwerden, die bei Steinen in der Gallenblase innerhalb von 10 Jahren bei etwa 30-50 % der Betroffenen eintreten, entstehen durch Behinderung des Gallenflusses, Wanderung von Steinen sowie Auslösung und Unterhaltung einer Gallenblasen- und/oder Gallengangentzündung. Hauptsächliche Anfangssymptome sind Druckgefühl im rechten Oberbauch, Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen, Fettunverträglichkeit. Charakteristisches Symptom ist die akute Gallenkolik. Durch Wanderung eines Steins in den Hauptgallengang kann es zu einem Verschluss des Gallengangs mit Gallenstauung (Cholestase) und Übertritt von Gallenfarbstoff ins Blut mit dem Erscheinungsbild einer Gelbsucht (Verschlussikterus) kommen. Ein Spontanabgang, besonders von eingeklemmten Steinen, oder eine Selbstauflösung sind selten.Die Behandlung besteht im Allgemeinen in der operativen Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie); weitere Möglichkeiten sind die endoskopische Steinentfernung oder die Steinzertrümmerung (Cholelithotripsie) durch Stoßwellen. Bei Operationshindernissen kann unter bestimmten Voraussetzungen (nur bei Cholesterinsteinen) eine chemische Steinauflösung (Cholelitholyse) versucht werden.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Stoßwellenlithotripsie: Zertrümmerung von Nierensteinen
Universal-Lexikon. 2012.